Schornsteinaufsätze & Verlängerungen

Die Lösung, wenn der Zug nicht stimmt

Durch fachmännische Prüfung und präzise Vermessung Ihrer bestehenden Anlage entwickeln wir maßgeschneiderte Schornsteineinsätze für optimalen Brennstoffumsatz und sicheren Betrieb. Ein korrekt dimensionierter Einsatz verbessert den Wirkungsgrad Ihrer Feuerstätte erheblich und senkt den Brennstoffverbrauch um bis zu 30%. Unser Team von Schornsteinfachkräften erkennt kritische Zugprobleme und beseitigt sie durch millimetergenaue Anpassung. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Ofenbau garantieren wir Ihnen eine normgerechte Installation nach DIN 18160 für dauerhaft einwandfreie Funktion.

Schornsteine

Zu niedrig ist zu wenig: warum Schornsteinhöhe entscheidend ist

SCHORNSTEIN-SANIERUNG

Physik lässt sich nicht überlisten, aber optimieren.  Ein Schornstein funktioniert wie ein Kamin: Warme Abgase steigen nach oben, kalte Luft strömt von unten nach. Je höher der Schornstein, desto stärker der natürliche Zug. Zu niedrige Schornsteine kämpfen gegen Wind, Dachaufbauten und benachbarte Gebäude – und verlieren meist.

Moderne Häuser mit besserer Dämmung und niedrigeren Dächern verschärfen das Problem zusätzlich. Die Lösung ist simpel: Den Schornstein höher machen. Mit professionellen Aufsätzen und Verlängerungen aus wetterbeständigem Edelstahl.

Aufsatz ist nicht gleich Aufsatz – die richtige Wahl

Schornstein Kompetenz

Einwandige Edelstahlaufsätze

Direkte Lösung für klare Verhältnisse

Einwandige Edelstahlaufsätze verlängern den Schornstein kostengünstig und effektiv. Das hochwertige Material trotzt Sturm, Hagel und Frost über Jahrzehnte. Ideal für Holzöfen und Kamine, wo die Abgase heiß genug sind, um nicht im Rohr zu kondensieren. Die schlanke Bauweise belastet das Dach minimal und fügt sich optisch harmonisch ein.

Besonders geeignet bei:

Holzfeuerstätten, Verlängerungen bis 2 Meter, klaren Windverhältnissen ohne störende Dachaufbauten.

Jetzt beraten lassen →

Doppelwandige Edelstahlaufsätze

Isolierte Kraft für anspruchsvolle Fälle

Doppelwandige Aufsätze mit Isolierung halten die Abgase warm und den Zug konstant stark. Besonders wichtig bei Gasheizungen und Brennwertgeräten, deren Abgase deutlich kühler sind. Die Isolierung verhindert Wärmeverluste und damit nachlassenden Zug, auch bei längeren Verlängerungen über mehrere Meter.

Besonders geeignet bei:

Gasheizungen, Brennwertgeräten, Verlängerungen über 2 Meter, schwierigen Windverhältnissen.

Jetzt beraten lassen →

Maßgeschneiderte Verlängerungen

Millimetergenau für optimale Ergebnisse

Nicht jeder Schornstein braucht die gleiche Verlängerung. Dachneigung, Windrichtung, Nachbarbebauung und Heizungstyp bestimmen die optimale Höhe. Professionelle Berechnung ermittelt den exakten Bedarf, nicht zu wenig, nicht zu viel. Modulare Edelstahlsysteme ermöglichen zentimetergenaue Anpassung.

Besonders geeignet bei:

Komplexen Dachsituationen, mehreren Heizungen an einem Schornstein, besonderen baurechtlichen Anforderungen.

Jetzt beraten lassen →

Unsere Partner

Was uns auszeichnet

OFENHAUS STUDE

  • Über 25 Jahre Erfahrung mit problematischen Schornsteinen
  • Präzise Zugberechnung statt Schätzungen
  • Nur bewährte Edelstahlqualitäten 1.4404 und 1.4571
  • Eigene Montage ohne Subunternehmer
  • Zusammenarbeit mit allen örtlichen Schornsteinfegern
  • deutschlandweite Montage

Jede Verlängerung wird vorab berechnet und nach der Installation gemessen. Sie erhalten dokumentierte Verbesserung der Zugwerte.

Hochlegierte Edelstähle überstehen Jahrzehnte ohne Korrosion, Verformung oder Funktionsverlust, auch bei extremen Witterungsbedingungen.

Installation meist an einem Tag, ohne Schmutz im Haus und mit minimalem Eingriff in die Dachkonstruktion.

Schluss mit Zugproblemen: jetzt handeln

ERLEBEN, BERATEN, ENTSCHEIDEN

Nutzen Sie die Sommermonate für die Installation von Aufsätzen und Verlängerungen. So ist Ihr Schornstein rechtzeitig vor der Heizsaison optimal eingestellt.

Spontaner Besuch? Kommen Sie einfach vorbei – freitags haben wir ohne Termin für Sie geöffnet.

Grill-FAQ

Häufig gestellte Fragen

Viele Fragen zu Schornsteinproblemen wiederholen sich. Hier die wichtigsten Antworten für besseres Verständnis und fundierte Entscheidungen.

Kontakt aufnehmen

Typische Anzeichen sind Rauchgeruch im Haus, schlechte Verbrennung mit viel Ruß, häufiges Ausgehen des Feuers oder Probleme beim Anheizen. Bei Gasheizungen zeigen sich Zugprobleme durch häufige Störungen oder Sicherheitsabschaltungen. Ein einfacher Test: Hält ein Stück Papier am Schornsteinkopf bei geschlossener Feuerstättentür am Schornstein? Wenn nicht, ist der Zug zu schwach.

Baurechtlich muss ein Schornstein mindestens 40 cm über die Dachfläche ragen und bei Dächern unter 20° Neigung mindestens 1 Meter über den Dachfirst. In der Praxis reichen diese Mindestmaße oft nicht aus. Die optimale Höhe hängt von Windverhältnissen, Dachaufbauten, Heizungsleistung und Nachbarbebauung ab. Eine professionelle Berechnung ermittelt die tatsächlich erforderliche Höhe.

Schornsteinaufsätze gehören in Profihand. Die Montage erfordert Dacharbeiten, Windlasten-Berechnungen und fachgerechte Abdichtung. Unsachgemäß montierte Aufsätze können bei Sturm abreißen oder undicht werden. Zudem muss die Installation vom Schornsteinfeger abgenommen werden – was bei Eigenleistung oft zu Problemen führt.

Die Kosten hängen von der erforderlichen Höhe, dem gewählten System (einwandig/doppelwandig) und den Dacharbeiten ab. Einfache Verlängerungen um 1-2 Meter beginnen bei einigen hundert Euro, während längere oder isolierte Aufsätze entsprechend mehr kosten. Eine Kostenberechnung ist erst nach Vor-Ort-Besichtigung möglich, da jede Dachsituation unterschiedlich ist.